Aktienoptionsprogramme im Arbeitsrecht: Rechte, Pflichten und rechtliche Fallstricke verständlich erklärt

ESOP (Employee Stock Ownership Plan) – Mitarbeiterbeteiligung mit Chancen und rechtlichen Fallstricken

Ein ESOP ermöglicht es Mitarbeitenden, am Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Allerdings erfordern die rechtlichen Fallstricke eine sorgfältige Gestaltung – ich kann Ihnen hierbei mit meiner fundierten Beratung und Erfahrung im Arbeitsrecht unterstützen. Erfahren Sie mehr!
Betriebsratsanhörung ohne Vollmacht – warum Arbeitnehmer selten Erfolg haben

Kündigung per Einwurf-Einschreiben: Warum die Sendungsverfolgung alleine nicht reicht

Wenn keine Zielvereinbarung existiert: Schadensersatzansprüche geltend machen

Tantieme im Arbeitsrecht – Informationen vom Anwalt für Arbeitsrecht

Die Tantieme stellt einen variablen Vergütungsbestandteil dar, der oft an den Erfolg des Unternehmens gebunden ist – insbesondere bei Führungskräften. Erfahren Sie, unter welchen Umständen ein Anspruch besteht und welche rechtlichen Regelungen gelten. Hier erhalten Sie die Informationen!
Muss der Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben genannt werden?

Viele Arbeitnehmer stellen sich die Frage, ob der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben den Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses angeben muss. Hier erfahren Sie, wann eine solche Begründung notwendig ist.
Herausforderungen bei Kündigungen per Einschreiben

Für Unternehmer: So gehen Sie richtig mit der Betriebsratsgründung um

Sozialversicherungspflicht für GmbH-Geschäftsführer: Eine versteckte Gefahr
