Rückzahlung von Fortbildungskosten: Wann Arbeitnehmer nicht zahlen müssen

Viele Arbeitgeber lassen sich nach einer Fortbildung eine Rückzahlung zusichern – doch nicht jede Klausel hält vor Gericht stand. Das LAG Hamm hat entschieden: Pauschale Rückzahlungsvereinbarungen sind oft unwirksam. Arbeitnehmer müssen Fortbildungskosten daher in vielen Fällen nicht erstatten.
Aktienbasierte Vergütung im Arbeitsverhältnis: Was bei Stock Grants arbeitsrechtlich zu beachten ist

Stock Grants stellen ein zeitgemäßes Vergütungsinstrument dar, mit dem ich als Rechtsanwalt Mitarbeitende durch Unternehmensaktien belohne und an das Unternehmen binde. Ich berate zur rechtssicheren Gestaltung und steuerlichen Behandlung solcher Modelle. Hier finden Sie weitere Informationen!
Wenn die Maschine übernimmt: Kann KI ein Kündigungsgrund sein?

Restricted Stock Units (RSUs) – Moderne Form der variablen Vergütung für Vorstände und Mitarbeiter

ESOP (Employee Stock Ownership Plan) – Mitarbeiterbeteiligung mit Chancen und rechtlichen Fallstricken

Ein ESOP erlaubt es Mitarbeitenden, am Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Allerdings erfordern rechtliche Fallstricke eine präzise Gestaltung – hierbei stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht mit umfassender Beratung und Erfahrung zur Seite. Erfahren Sie mehr!
Aktienoptionsprogramme im Arbeitsrecht: Rechte, Pflichten und rechtliche Fallstricke verständlich erklärt

Betriebsratsanhörung ohne Vollmacht – warum Arbeitnehmer selten Erfolg haben

Kündigung per Einwurf-Einschreiben: Warum die Sendungsverfolgung alleine nicht reicht

Wenn keine Zielvereinbarung existiert: Schadensersatzansprüche geltend machen

Tantieme im Arbeitsrecht – Informationen vom Anwalt für Arbeitsrecht

Die Tantieme stellt einen variablen Vergütungsbestandteil dar, der oft an den Erfolg des Unternehmens gebunden ist – insbesondere bei Führungskräften. Erfahren Sie, unter welchen Umständen ein Anspruch besteht und welche rechtlichen Regelungen gelten. Hier erhalten Sie die Informationen!