Arbeitssuche nach der Kündigung

Krank durch Tattoo – kein Anspruch auf Lohnfortzahlung

Der Grund: Wer sich bewusst einem vermeidbaren Gesundheitsrisiko aussetzt, handelt grob fahrlässig – und trägt die Folgen selbst.
Dienstwagen trotz Krankheit – was nach sechs Wochen Entgeltfortzahlung gilt

Viele Arbeitnehmer dürfen ihren Firmenwagen auch privat nutzen. Doch was passiert, wenn die Entgeltfortzahlung endet? Das LAG Hessen hat klargestellt: Ohne Lohn kein Anspruch auf den Dienstwagen – und unklare Vertragsklauseln helfen Arbeitgebern nicht weiter. Erfahre, worauf Arbeitnehmer und Arbeitgeber jetzt achten sollten.
Is an Employee Stock Purchase Plan (ESPP) a Smart Choice? Legal Perspectives for Employers and Employees
 -Mobile-1024x683.jpg)
Aktienkaufpläne für Mitarbeitende (ESPP): Beteiligung schaffen – rechtssicher und motivierend

Aktienkaufpläne (ESPP) bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, Unternehmensanteile zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Ich als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht stehe Ihnen zur Seite, um eine rechtssichere Gestaltung sicherzustellen – dies fördert die Motivation, bindet Mitarbeiter und harmonisiert die Interessen im Unternehmen. Hier finden Sie weitere Informationen!
Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung (VSOP) rechtssicher gestalten – Ihre Kanzlei für Arbeitsrecht

Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOP) bieten Möglichkeiten zur Bindung von Mitarbeitern, bringen jedoch auch rechtliche Risiken mit sich. Als Rechtsanwalt im Bereich Arbeitsrecht unterstütze ich Sie bei der rechtssicheren Ausgestaltung individueller VSOP-Programme für Ihr Unternehmen.
Mitarbeiterbeteiligung in der GmbH: Chancen, Risiken und rechtliche Gestaltung

Die Mitarbeiterbeteiligung in der GmbH eröffnet Möglichkeiten zur Bindung der Mitarbeiter und zur Stärkung des Kapitals. Ich als Rechtsanwalt im Arbeitsrecht unterstütze Sie bei der rechtssicheren Gestaltung unter Berücksichtigung arbeits-, steuer- und gesellschaftsrechtlicher Vorgaben. Hier erhalten Sie weitere Informationen!
Rückzahlung von Fortbildungskosten: Wann Arbeitnehmer nicht zahlen müssen

Viele Arbeitgeber lassen sich nach einer Fortbildung eine Rückzahlung zusichern – doch nicht jede Klausel hält vor Gericht stand. Das LAG Hamm hat entschieden: Pauschale Rückzahlungsvereinbarungen sind oft unwirksam. Arbeitnehmer müssen Fortbildungskosten daher in vielen Fällen nicht erstatten.
Aktienbasierte Vergütung im Arbeitsverhältnis: Was bei Stock Grants arbeitsrechtlich zu beachten ist

Stock Grants stellen ein zeitgemäßes Vergütungsinstrument dar, mit dem ich als Rechtsanwalt Mitarbeitende durch Unternehmensaktien belohne und an das Unternehmen binde. Ich berate zur rechtssicheren Gestaltung und steuerlichen Behandlung solcher Modelle. Hier finden Sie weitere Informationen!
Wenn die Maschine übernimmt: Kann KI ein Kündigungsgrund sein?
