Dienstwagen trotz Krankheit – was nach sechs Wochen Entgeltfortzahlung gilt

Viele Arbeitnehmer dürfen ihren Firmenwagen auch privat nutzen. Doch was passiert, wenn die Entgeltfortzahlung endet? Das LAG Hessen hat klargestellt: Ohne Lohn kein Anspruch auf den Dienstwagen – und unklare Vertragsklauseln helfen Arbeitgebern nicht weiter. Erfahre, worauf Arbeitnehmer und Arbeitgeber jetzt achten sollten.

Mitarbeiterbeteiligung in der GmbH: Chancen, Risiken und rechtliche Gestaltung

Die Mitarbeiterbeteiligung in der GmbH eröffnet Möglichkeiten zur Bindung der Mitarbeiter und zur Stärkung des Kapitals. Ich als Rechtsanwalt im Arbeitsrecht unterstütze Sie bei der rechtssicheren Gestaltung unter Berücksichtigung arbeits-, steuer- und gesellschaftsrechtlicher Vorgaben. Hier erhalten Sie weitere Informationen!

Rückzahlung von Fortbildungskosten: Wann Arbeitnehmer nicht zahlen müssen

Viele Arbeitgeber lassen sich nach einer Fortbildung eine Rückzahlung zusichern – doch nicht jede Klausel hält vor Gericht stand. Das LAG Hamm hat entschieden: Pauschale Rückzahlungsvereinbarungen sind oft unwirksam. Arbeitnehmer müssen Fortbildungskosten daher in vielen Fällen nicht erstatten.

Wenn die Maschine übernimmt: Kann KI ein Kündigungsgrund sein?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Doch darf der Arbeitgeber deshalb kündigen? Erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen eine KI-gesteuerte Umstrukturierung rechtlich zulässig ist, welche Nachweise erforderlich sind und welche Rolle die europäische KI-Verordnung spielt.